Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Feuer der Liebe)

  • 1 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 2 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 3 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 4 verzehrend

    I Part. Präs. verzehren
    II Adj. fig., geh. consuming, devouring; das alles verzehrende Feuer der Liebe etc. the all-devouring fire of love etc.
    * * *
    devouring; consuming
    * * *
    A. ppr verzehren
    B. adj fig, geh consuming, devouring;
    das alles verzehrende Feuer der Liebe etc the all-devouring fire of love etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verzehrend

  • 5 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – / Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    lateinisch-deutsches > implico

  • 6 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac
    ————
    perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > implico

  • 7 ignis

    īgnis, is, Abl. e u. ī, m. (altind. agnī-h), das Feuer, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: ignis aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ignem concipere od. comprehendere, Feuer fangen, Cic. u. Caes.: ignem accendere, Verg.: ignem ab igne capere, Feuer (Licht) am Feuer (Lichte) anzünden, Cic.: operibus ignem inferre, Caes.: alqm igni cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta igni, Curt.: dare alqd igni, Val. Flacc., ignibus, Prop.: ferro ignique, s. ferrumno. II, 2. – aestivi ignes, Prop.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: malleoli ignesque, Feuerstoffe, Auct. b. Alex. – im Bilde, von verderbenbringenden Zuständen od. Pers., die Flamme, der Brand, quem ille obrutum ignem reliquerit, ita ut toties novum ex improviso incendium daret, eum se exstincturum, Liv.: ne parvus hic ignis incendium ingens exsuscitet, Liv.: et Syphacem et Carthaginienses, nisi orientem illum ignem oppressissent, ingenti mox incendio arsuros, Liv. – 2) insbes.: a) die Feuersbrunst, pluribus simul locis, et iis diversis, ignes coorti sunt, Liv. 26, 27, 5: idem annus gravi igni urbem affecit (suchte heim), Tac. ann. 6, 45. – b) das Wachtfeuer, ignes Thessali, Hor.: ignes fieri prohibuit, Caes.: ignibus exstinctis, Liv. – c) der Feuerbrand, Plur., ignibus armata ingens multitudo facibusque ardentibus tota collucens, Liv.: instrumenta necis ferrumque ignesque parantur, Ov. – d) die Flamme des Scheiterhaufens, der brennende Scheiterhaufen, in ignem ponere, Ter.: alienis ignibus ardent, Ov.: ignes supremi, Begräbnisflamme, Ov. – e) der Feuerstrahl = Blitzstrahl, der Blitz, ignis coruscus, Hor.: Plur., ignes trisulci, rutili, Ov.: elisi nubibus, Ov.: saevi (v. einem Blitz), Ov. – f) das Feuer, Licht der Gestirne, ignes curvati lunae, feurige Sichel, Hor.: ignes minores, die kleinern Lichter des Himmels, die Sterne, Hor. – B) im weitern Sinne: a) die Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, Ov. – b) das Feuer, der Glanz, Schimmer, das Funkeln, der Gestirne, Hor.: der Edelsteine, Mart.: der Metalle, Claud.: der Augen, Cic. Tim. 49. – c) das Feuer der Wangen, die Röte, Cic. Tim. 40 M. Stat. Ach. 1, 516: dah. sacer ignis, die sogenannte »Rose«, das »Antoniusfeuer«, od. sonst heftige Entzündungen des Körpers, Verg.: von der Rose (erysipelas) unterschieden, Cels. – II) übtr.: 1) im allg.: quidam divinus ignis ingenii et mentis, Cic. fr.: huic ordini novum ignem subieci, d.i. Grund zum Hasse, Cic.: igni spectatus, der die Feuerprobe ausgehalten, Cic.: ebrietas ignis in igne fuit, der Rausch goß Öl in das Feuer, Ov. – 2) insbes., das leidenschaftliche Feuer, die Glut, a) die Glut der Begeisterung, aetherii ignes, Ov. fast. 1, 473: laurigeri ignes, Stat Ach. 1, 509. – b) das Feuer, die Glut der Liebe, die Liebe, Hor. u. Ov.: castissimi ignes Porciae, Val. Max.: secundus, Liebe, Ehe, Prud.: miseram tuis dicens ignibus uri, Hor. – meton., die Flamme = die geliebte Person selbst (vgl. Prisc. de XII vers. Aen. § 62), Hor. epod. 14, 13: meus ignis, Verg. ecl. 3, 66. Ov. am. 2, 16, 11: tuus ignis, Ov. am. 3, 9, 50. – c) die Zornesglut, Wut, exarsere ignes animo, Verg. Aen. 2, 575: saevos irarum concipit ignes, Val. Flacc. 1, 748. – / Über die Ablative igne u. ignī s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 340 u. 341 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 333.

    lateinisch-deutsches > ignis

  • 8 ignis

    īgnis, is, Abl. e u. ī, m. (altind. agnī-h), das Feuer, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: ignis aëre purior, Ov.: ignis multus, Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ignem concipere od. comprehendere, Feuer fangen, Cic. u. Caes.: ignem accendere, Verg.: ignem ab igne capere, Feuer (Licht) am Feuer (Lichte) anzünden, Cic.: operibus ignem inferre, Caes.: alqm igni cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta igni, Curt.: dare alqd igni, Val. Flacc., ignibus, Prop.: ferro ignique, s. ferrum no. II, 2. – aestivi ignes, Prop.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: malleoli ignesque, Feuerstoffe, Auct. b. Alex. – im Bilde, von verderbenbringenden Zuständen od. Pers., die Flamme, der Brand, quem ille obrutum ignem reliquerit, ita ut toties novum ex improviso incendium daret, eum se exstincturum, Liv.: ne parvus hic ignis incendium ingens exsuscitet, Liv.: et Syphacem et Carthaginienses, nisi orientem illum ignem oppressissent, ingenti mox incendio arsuros, Liv. – 2) insbes.: a) die Feuersbrunst, pluribus simul locis, et iis diversis, ignes coorti sunt, Liv. 26, 27, 5: idem annus gravi igni urbem affecit (suchte heim), Tac. ann. 6, 45. – b) das Wachtfeuer, ignes Thessali, Hor.: ignes fieri prohibuit, Caes.: ignibus exstinctis,
    ————
    Liv. – c) der Feuerbrand, Plur., ignibus armata ingens multitudo facibusque ardentibus tota collucens, Liv.: instrumenta necis ferrumque ignesque parantur, Ov. – d) die Flamme des Scheiterhaufens, der brennende Scheiterhaufen, in ignem ponere, Ter.: alienis ignibus ardent, Ov.: ignes supremi, Begräbnisflamme, Ov. – e) der Feuerstrahl = Blitzstrahl, der Blitz, ignis coruscus, Hor.: Plur., ignes trisulci, rutili, Ov.: elisi nubibus, Ov.: saevi (v. einem Blitz), Ov. – f) das Feuer, Licht der Gestirne, ignes curvati lunae, feurige Sichel, Hor.: ignes minores, die kleinern Lichter des Himmels, die Sterne, Hor. – B) im weitern Sinne: a) die Glut, Hitze, ignes solis, Ov.: u. so siderei, Phoebei, Ov.: diurni, die Tagesglut, Ov.: aëris, Ov. – b) das Feuer, der Glanz, Schimmer, das Funkeln, der Gestirne, Hor.: der Edelsteine, Mart.: der Metalle, Claud.: der Augen, Cic. Tim. 49. – c) das Feuer der Wangen, die Röte, Cic. Tim. 40 M. Stat. Ach. 1, 516: dah. sacer ignis, die sogenannte »Rose«, das »Antoniusfeuer«, od. sonst heftige Entzündungen des Körpers, Verg.: von der Rose (erysipelas) unterschieden, Cels. – II) übtr.: 1) im allg.: quidam divinus ignis ingenii et mentis, Cic. fr.: huic ordini novum ignem subieci, d.i. Grund zum Hasse, Cic.: igni spectatus, der die Feuerprobe ausgehalten, Cic.: ebrietas ignis in igne fuit, der Rausch goß Öl in das Feuer, Ov. – 2) insbes., das leidenschaftliche
    ————
    Feuer, die Glut, a) die Glut der Begeisterung, aetherii ignes, Ov. fast. 1, 473: laurigeri ignes, Stat Ach. 1, 509. – b) das Feuer, die Glut der Liebe, die Liebe, Hor. u. Ov.: castissimi ignes Porciae, Val. Max.: secundus, Liebe, Ehe, Prud.: miseram tuis dicens ignibus uri, Hor. – meton., die Flamme = die geliebte Person selbst (vgl. Prisc. de XII vers. Aen. § 62), Hor. epod. 14, 13: meus ignis, Verg. ecl. 3, 66. Ov. am. 2, 16, 11: tuus ignis, Ov. am. 3, 9, 50. – c) die Zornesglut, Wut, exarsere ignes animo, Verg. Aen. 2, 575: saevos irarum concipit ignes, Val. Flacc. 1, 748. – Über die Ablative igne u. ignī s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 340 u. 341 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignis

  • 9 Spiel

    n; -(e)s, -e
    1. nur Sg. (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling; dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler; die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (bes. Mannschaftssport) match; Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match; im Spiel sein Ball: be in play; fig. be involved ( bei in); ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring s.o. on; fig. (etw.) bring s.th. into play; (jemanden) get s.o. involved; aus dem Spiel nehmen SPORT take s.o. off; das Spiel bestimmen SPORT decide the match; das Spiel machen Fußball etc.: control ( oder dominate) the game; machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux; wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?; leichtes Spiel haben have an easy win; fig. have an easy job of it; das Spiel ist aus the game’s over; fig. the game’s up; das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) Theat., MUS. playing, performance; SPORT play; gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig. ( auch gewagtes Spiel) gamble
    5. meist Sg.; fig.: Spiel der Farben etc. play of colo(u)rs etc.; das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade; ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks; das Spiel des Schicksals the vagaries Pl. of fortune; ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature; ein Spiel mit dem Feuer playing with fire; ein Spiel mit der Liebe trifling with love; ein Spiel mit Worten a play on words
    6. Koll. (Brett, Figuren etc.) set, game; ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards; ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig.: freies Spiel haben have the field to o.s.; jemandem das Spiel verderben spoil things for s.o.; jemandes Spiel durchschauen see through s.o.’s (little) game; freies Spiel der Kräfte free interplay of forces; auf dem Spiel stehen be at stake; aufs Spiel setzen (put at) risk; jemanden / etw. aus dem Spiel lassen leave s.o. / s.th. out of it; lass mich aus dem Spiel count me out; ein doppeltes Spiel mit jemandem treiben double-cross s.o.; sein Spiel mit jemandem treiben play games with s.o.; gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand; es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved; genug des grausamen Spiels! umg. that’ll do!; die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH. play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance; die Lenkung / Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering / the brake needs taking up ( oder adjusting); siehe auch abgekartet, Miene, olympisch etc.
    * * *
    das Spiel
    (Gesellschaftsspiel) game; party game;
    (Spielen) play;
    * * *
    [ʃpiːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (=Unterhaltungsspiel, Glücksspiel SPORT, TENNIS) game; (= Wettkampfspiel, Fußballspiel) game, match; (THEAT = Stück) play; (fig = eine Leichtigkeit) child's play no art

    ein Spíél spielen (lit, fig)to play a game

    im Spíél sein (lit) — to be in the game; (fig) to be involved or at work

    die Kräfte, die hier mit im Spíél waren — the forces which were at play here

    das Leben ist kein Spíél — life is not a game

    das Spíél verloren geben — to give the game up for lost; (fig) to throw in the towel

    machen Sie ihr Spíél! — place your bets!, faites vos jeux

    das Spíél machen (Sport)to make the play

    jdn ins Spíél schicken (Sport)to send sb on

    jdn aus dem Spíél nehmen (Sport)to take sb off

    2) (= das Spielen, Spielweise) play(ing); (MUS, THEAT) playing; (SPORT) play; (bei Glücksspielen) gambling

    das Spíél ist für die Entwicklung des Kindes wichtig — play(ing) is important for children's development

    stör die Kinder nicht beim Spíél — don't disturb the children while they're playing or at play

    stummes Spíél — miming

    3) (= Bewegung, Zusammenspiel) play

    Spíél der Hände — hand movements

    das (freie) Spíél der Kräfte — the (free) (inter)play of forces

    Spíél der Lichter —

    das Spíél der Wellen — the play of the waves

    4)

    ein Spíél des Schicksals or Zufalls — a whim of fate

    5) (= Spielzubehör) game; (CARDS) deck, pack; (= Satz) set

    führen Sie auch Spíéle? — do you have games?

    das Monopolyspiel ist nicht mehr vollständig — the Monopoly® set has something missing

    7) (TECH) (free) play; (= Spielraum) clearance
    8) (HUNT) tail
    9) (fig)

    das ist ein Spíél mit dem Feuer — that's playing with fire

    leichtes Spíél (mit or bei jdm) haben — to have an easy job of it (with sb)

    bei den einfachen Bauern hatten die Betrüger leichtes Spíél — the simple peasants were easy prey for the swindlers

    das Spíél ist aus — the game's up

    die Hand or Finger im Spíél haben — to have a hand in it

    jdn/etw aus dem Spíél lassen — to leave or keep sb/sth out of it

    aus dem Spíél bleiben — to stay or keep out of it

    jdn/etw ins Spíél bringen — to bring sb/sth into it

    etw aufs Spíél setzen — to put sth at stake or on the line (inf), to risk sth

    auf dem Spíél(e) stehen — to be at stake

    sein Spíél mit jdm treiben — to play games with sb

    * * *
    das
    1) (a set of (fifty-two) playing-cards: a pack of cards.) pack
    2) (an enjoyable activity, which eg children play: a game of pretending.) game
    3) (a competitive form of activity, with rules: Football, tennis and chess are games.) game
    4) (a match or part of a match: a game of tennis; winning (by) three games to one.) game
    5) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) play
    6) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) play
    7) (a game or match to be played.) tie
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃpi:l]
    nt
    er sah dem \Spiel der Kinder zu he watched the children playing [or at play]
    er war ganz in sein \Spiel [mit den Zinnsoldaten] vertieft he was completely absorbed in play[ing with the tin soldiers]
    jd hat freies \Spiel sb can do what he/she wants [or as he/she pleases]
    im \Spiel innehalten to stop playing
    wie im \Spiel as if it were child's play
    das königliche \Spiel chess
    ein \Spiel machen (spielen) to play a game; (gewinnen) to win [a game]
    ein \Spiel spielen to play a game
    jdm bei einem \Spiel zusehen to watch sb play [a game]
    3. (Wettspiel) gambling no art, no pl, gaming no art, no pl
    machen Sie Ihr \Spiel! (Roulette) place your bets!, faites vos jeux!
    ein ehrliches/gefährliches \Spiel (fig) an honest/a dangerous game
    das ist ein gefährliches \Spiel that's a dangerous game, that's playing with fire
    sein Geld beim \Spiel verlieren to gamble away sep one's money
    dem \Spiel verfallen sein to be addicted to gambling [or gaming
    4. SPORT (Wettkampf) game; BOXEN, FBALL a. match
    das \Spiel steht 1:0 it's 1-0
    das \Spiel endete 1:0 the game/match ended 1-0
    das \Spiel machen to call the shots [or tune]
    einen Spieler aus dem/ins \Spiel nehmen to take off sep/send on sep a player
    die Olympischen \Spiele the Olympic Games
    das \Spiel verloren geben to give up sep the game/match for lost; BOXEN a. to throw in the towel [or sponge
    5. kein pl (Spielweise) game
    6. (Abschnitt) game
    \Spiel, Satz und Sieg Becker game, set[,] and match to Becker
    7. (Spielgegenstände) game; (Karten) pack BRIT [or AM deck] [of cards]
    das \Spiel ist nicht vollständig there's a piece/there are some pieces missing
    ein \Spiel Karten a pack BRIT [or AM deck] of cards
    8. (Satz) set
    ein \Spiel Knöpfe a set of buttons
    9. kein pl (Schauspielerei) performance
    10. kein pl Musiker performance, playing no indef art
    sie hörte dem \Spiel des Pianisten zu she listened to the pianist playing
    mit klingendem \Spiel (veraltend) with the band playing
    ein \Spiel im \Spiel LIT a play within a play
    12. SCHWEIZ (Kapelle) marching band + sing/pl vb
    13. kein pl (Bewegung)
    das freie \Spiel der Kräfte the free play of forces
    das \Spiel des Schicksals [o Zufalls] the whim[s pl] of chance
    14. kein pl (selten: Übergehen)
    ein \Spiel ins Gelbliche/Rötliche a yellowish/reddish tinge
    das war ein \Spiel mit dem Leben you etc. were risking your etc. life
    ein abgekartetes \Spiel a set-up fam
    ein abgekartetes \Spiel sein to be a set-up fam, to be rigged [in advance]
    aus dem \Spiel wurde bitterer Ernst the game turned deadly serious
    ein doppeltes \Spiel treiben to double-cross sb
    ein falsches \Spiel treiben to play sb false
    genug des grausamen \Spiels! (hum) enough is enough!
    das \Spiel mit der Liebe playing with love
    [s]ein \Spiel mit jdm/etw treiben to play games with sb/sth
    das \Spiel zu weit treiben to push one's luck too far
    für jdn ein \Spiel sein to be a game to sb
    16. TECH (Abstand) play no indef art, no pl; (erwünscht) clearance; (unerwünscht) slackness no pl; (zulässig) allowance; (Rückschlag) backlash no pl
    17. JAGD (Schwanz) tail
    18.
    aus dem \Spiel bleiben to stay out of it
    jdn/etw [mit] ins \Spiel bringen to bring sb/sth into it
    ein \Spiel mit dem Feuer playing with fire
    bei jdm gewonnenes \Spiel haben to be home and dry BRIT [or AM home free] [with sb]
    [bei etw dat] [mit] im \Spiel sein to be involved [or at play] [in sth]
    ins \Spiel kommen to come into it; Person a. to become involved; Faktor to come into play
    jdn/etw aus dem \Spiel lassen to keep [or leave] sb/sth out of it
    ein leichtes \Spiel [mit jdm/etw] haben to have an easy job of it, to have an easy job with sb/sth
    man hat mit ihr leichtes \Spiel she's easy game for anyone
    Pech im \Spiel, Glück in der Liebe (prov) ≈lucky at cards, unlucky in love prov
    etw aufs \Spiel setzen to put sth on the line [or at stake], to risk sth
    auf dem \Spiel stehen to be at stake
    jdm das \Spiel verderben to ruin sb's plans
    das \Spiel verloren geben to throw in the towel [or sponge]
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    Spiel n; -(e)s, -e
    1. nur sg (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling;
    dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler;
    die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (besonders Mannschaftssport) match;
    Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match;
    im Spiel sein Ball: be in play; fig be involved (
    bei in);
    ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring sb on; fig (etwas) bring sth into play; (jemanden) get sb involved;
    aus dem Spiel nehmen SPORT take sb off;
    das Spiel bestimmen SPORT decide the match;
    das Spiel machen Fußball etc: control ( oder dominate) the game;
    machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux;
    wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?;
    leichtes Spiel haben have an easy win; fig have an easy job of it;
    das Spiel ist aus the game’s over; fig the game’s up;
    das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) THEAT, MUS playing, performance; SPORT play;
    gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig ( auch
    5. meist sg; fig:
    Spiel der Farben etc play of colo(u)rs etc;
    das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade;
    ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks;
    das Spiel des Schicksals the vagaries pl of fortune;
    ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature;
    ein Spiel mit dem Feuer playing with fire;
    ein Spiel mit der Liebe trifling with love;
    ein Spiel mit Worten a play on words
    6. koll (Brett, Figuren etc) set, game;
    ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards;
    ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig:
    freies Spiel haben have the field to o.s.;
    jemandem das Spiel verderben spoil things for sb;
    jemandes Spiel durchschauen see through sb’s (little) game;
    freies Spiel der Kräfte free interplay of forces;
    auf dem Spiel stehen be at stake;
    aufs Spiel setzen (put at) risk;
    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen leave sb/sth out of it;
    sein Spiel mit jemandem treiben play games with sb;
    gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand;
    es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved;
    genug des grausamen Spiels! umg that’ll do!;
    die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance;
    die Lenkung/Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering/the brake needs taking up ( oder adjusting); auch abgekartet, Miene, olympisch etc
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    -e (mechanisch) n.
    play n.
    slack n. -e n.
    game n.
    match n.
    (§ pl.: matches)
    play n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spiel

  • 10 return

    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work(after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2) (revert)
    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    returned with thanksmit Dank zurück

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    2) (restore)

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen
    8) (declare)

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    [rə'tə:n] 1. verb
    1) (to come or go back: He returns home tomorrow; He returned to London from Paris yesterday; The pain has returned.) zurückkehren
    2) (to give, send, put etc (something) back where it came from: He returned the book to its shelf; Don't forget to return the books you borrowed.) zurückstellen,-geben
    3) (I'll return to this topic in a minute.) zurückkommen
    4) (to do (something) which has been done to oneself: She hit him and he returned the blow; He said how nice it was to see her again, and she returned the compliment.) zurückgeben
    5) ((of voters) to elect (someone) to Parliament.) wählen
    6) ((of a jury) to give (a verdict): The jury returned a verdict of not guilty.) aussprechen
    7) ((in tennis etc) to hit (a ball) back to one's opponent: She returned his serve.) zurückschlagen
    2. noun
    1) (the act of returning: On our return, we found the house had been burgled; ( also adjective) a return journey.) die Rückkehr; Rück-...
    2) (especially in United Kingdom, a round-trip ticket, a return ticket: Do you want a single or a return?) die Rückfahrkarte
    - academic.ru/62025/returnable">returnable
    - return match
    - return ticket
    - by return of post
    - by return
    - in return for
    - in return
    - many happy returns of the day
    - many happy returns
    * * *
    re·turn
    [rɪˈtɜ:n, AM -ˈtɜ:rn]
    I. n
    1. (to a place/time) Rückkehr f (to zu + dat), Wiederkehr f geh
    \return home Heimkehr f
    after his \return from the war,... nachdem er aus dem Krieg zurückgekehrt war,...
    \return to school Schulbeginn m
    2. (reoccurrence) of an illness Wiederauftreten nt
    3. (giving back) Rückgabe f
    \return of goods (by post etc.) Warenrücksendung f; (handed back) Rückgabe f
    by \return [of post] BRIT, AUS postwendend
    4. (recompense) Gegenleistung f
    a small \return for your kindness ein kleines Zeichen der Dankbarkeit für Ihre Zuvorkommenheit
    in \return for your cooperation we will give you a free gift als Anerkennung für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Geschenk von uns
    5. BRIT, AUS (ticket) Hin- und Rückfahrkarte f, Retourbillet nt SCHWEIZ, ÖSTERR a. Retourfahrkarte f
    day \return Tagesfahrkarte f
    first-class/second-class \return Hin- und Rückfahrkarte f erster/zweiter Klasse
    weekend \return Wochenendkarte f
    6. SPORT (stroke) Rückschlag m
    \return of serve Return m
    7. ECON (proceeds) Gewinn m, Ertrag m, Rendite f
    \returns on capital Rendite f
    \return of investment Investitionsrückfluss m
    return per day/month/week FIN Tages-/Monats-/Wochenrendite f
    law of diminishing \returns Gesetzmäßigkeit f vom abnehmenden Ertragszuwachs
    8. POL (election) Wahl f [eines Parlamentsabgeordneten]
    his \return to power seine Wiederwahl
    the \returns pl die Wahlergebnisse
    \returns pl Rücksendungen pl, Retourwaren pl, Remittenden pl
    11. no pl COMPUT (key on keyboard) Return, Return-Taste f, Eingabetaste f
    12. FIN
    [income] tax \return [Einkommens]steuererklärung f
    13. (end of line indication) Zeilenbruch m
    14. COMPUT (instruction) Rücksprung m
    15.
    to do sth by \return BRIT etw sofort tun
    many happy \returns [of the day] herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
    II. adj attr, inv postage, flight, trip Rück-
    III. vi
    1. (come/go back) zurückkehren, zurückkommen; ( fig)
    is there any hope that peace will \return? besteht die Hoffnung, dass es je wieder Frieden geben wird?
    to \return home (come back home) nach Hause kommen; (go back home) nach Hause gehen; (after long absence) heimkehren
    to \return from somewhere von irgendwo zurückkommen [o zurückkehren]
    to \return to somewhere irgendwohin zurückkehren
    \return to sender zurück an Absender
    2. (reoccur) pain, illness wiederkommen
    to \return to sth etw wieder aufnehmen
    she \returned to making her own clothes sie nähte sich ihre Kleider wieder selbst
    she longed to \return to her gardening sie sehnte sich danach, wieder im Garten zu arbeiten
    to \return to office [or power] wiedergewählt werden
    to \return to a problem sich akk einem Problem wieder zuwenden
    to \return to a subject auf ein Thema zurückkommen
    to \return to a task sich akk einer Aufgabe wieder widmen
    to \return to one's old ways in seine alten Gewohnheiten zurückfallen
    to \return to normal things sich wieder normalisieren; person wieder zu seinem alten Ich zurückfinden
    IV. vt
    to \return sth etw zurückgeben
    when are you going to \return the money you owe me? wann zahlst du mir das Geld zurück, das du mir schuldest?
    to \return sth to sb/sth (in person) jdm/etw etw zurückgeben; (by post) jdm/etw etw zurückschicken
    to \return goods Waren zurücksenden
    to \return sth to its place etw an seinen Platz zurückstellen
    to \return sth etw erwidern
    to \return a blow/a salute/a wave zurückschlagen/-grüßen/-winken
    to \return sb's call jdn zurückrufen
    to \return a compliment/a greeting ein Kompliment/einen Gruß erwidern
    to \return a favour sich akk revanchieren
    let me \return your favour jetzt tue ich dir einen Gefallen
    to \return fire das Feuer erwidern
    to \return good for evil Böses mit Gutem vergelten
    to \return sb's love jds Liebe erwidern
    3. (place back)
    to \return sth somewhere etw irgendwohin zurückstellen [o zurücklegen]
    to \return animals to the wild Tiere auswildern
    4. POL
    to \return sb BRIT jdn wählen
    to \return sb to power [or office] jdn wieder ins Amt wählen
    \returning officer Wahlleiter(in) m(f)
    5. FIN
    to \return a profit einen Gewinn einbringen [o abwerfen
    to \return a verdict of guilty/not guilty einen Schuldspruch/Freispruch aussprechen
    to \return a volley einen Volley annehmen
    * * *
    [rɪ'tɜːn]
    1. vi
    (come back person, vehicle) zurück- or wiederkommen, zurück- or wiederkehren (geh); (go back, person) zurückgehen; (vehicle) zurückfahren; (symptoms, doubts, fears) wiederkommen, wieder auftreten; (property = pass back to) zurückfallen (to an +acc)

    to return to London/the town/the group — nach London/in die Stadt/zur Gruppe zurückkehren

    to return to (one's) work (after short pause) — wieder an seine Arbeit gehen; (after strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    to return home — nach Hause kommen/gehen, heimkehren (geh)

    2. vt
    1) (= give back) sth borrowed, stolen, lost zurückgeben (to sb jdm); (= bring or take back) zurückbringen (to sb jdm); (= put back) zurücksetzen/-stellen/-legen; (= send back) (to an +acc) letter etc zurückschicken or -senden; (= refuse) cheque nicht einlösen; ball zurückschlagen/-werfen; sound, light zurückwerfen; salute, visit, sb's love, compliment erwidern

    to return a/sb's blow — zurückschlagen

    to return a book to the shelf/box — ein Buch auf das Regal zurückstellen/in die Kiste zurücklegen

    to return goods to the shop —

    to return thanks (form) — danksagen, Dank sagen

    I hope to return your kindness —

    2) (= reply) erwidern, zurückgeben
    3) (= declare) details of income angeben

    to return a verdict of guilty (on sb) (Jur) — (jdn) schuldig sprechen, einen Schuldspruch (gegen jdn) fällen

    to return a verdict of murder on sb (Jur)jdn des Mordes für schuldig erklären

    4) (FIN) income einbringen; profit, interest abwerfen
    5) (Brit PARL) candidate wählen
    3. n
    1) (= coming/going back of person, vehicle, seasons) Rückkehr f, Wiederkehr f (geh); (of illness) Wiederauftreten nt

    a return to one's old habitsein Rückfall m in seine alten Gewohnheiten

    many happy returns (of the day)! — herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

    See:
    → point
    2) (= giving back) Rückgabe f; (= bringing or taking back) Zurückbringen nt; (= putting back) Zurücksetzen/-stellen/-legen nt; (= sending back) Zurückschicken nt or -senden nt; (= refusal of cheque) Nichteinlösen nt; (of ball) Zurückschlagen nt/-werfen nt; (of salute, compliment, sb's love) Erwiderung f
    3) (Brit) Rückfahrkarte f; (AVIAT) Rückflugticket nt
    4) (= profit from investments, shareson aus) Einkommen nt; (on capital) Ertrag m, Gewinn m; (= product from land, mine etc) Ertrag m

    return on capital (Fin)Kapitalertrag m, Rendite f

    5) (fig

    = recompense) in return — dafür

    6) (= act of declaring of verdict, election results) Verkündung f; (= report) Bericht m

    the return of the jury — ≈ das Urteil der Schöffen

    7) (Brit PARL of candidate) Wahl f (to in +acc)
    8) (SPORT: game, match) Rückspiel nt; (= stroke) Rückschlag m; (TENNIS) Return m; (= throw) Rückwurf m; (= return pass) Rückpass m

    to make a good returnden Ball gut zurückschlagen/-werfen

    9) (COMM: returned item) zurückgebrachte Ware; (THEAT) zurückgebrachte Karte; (= book) Remittende f
    10) (= carriage return COMPUT) Zeilenendschaltung f; (on typewriter) Rücklauftaste f
    11) (COMPUT: symbol) Absatzmarke f
    * * *
    return [rıˈtɜːn; US rıˈtɜrn]
    A v/i
    1. zurückkehren, -kommen ( beide:
    from aus, von;
    to zu, nach), wiederkommen, -kehren (beide auch fig), fig wieder auftreten (Krankheit etc):
    return to work an den Arbeitsplatz zurückkehren;
    a) auf ein Thema, ein Vorhaben etc zurückkommen,
    b) in eine Gewohnheit etc zurückfallen, zurückkehren zu,
    c) in einen Zustand zurückkehren, zu Staub etc werden:
    return to health wieder gesund werden;
    normal life was returning to the capital in der Hauptstadt kehrte wieder das normale Leben ein;
    I can always return to my original profession ich kann jederzeit in meinen alten Beruf zurückgehen; normal B 2
    2. zurückfallen (to an akk) (Besitz)
    3. antworten
    4. “return to sender” Postwesen: „zurück an Absender“
    5. Tennis etc: retournieren
    B v/t
    1. einen Besuch, einen Gruß, jemandes Liebe etc erwidern, ein Kompliment etc auch zurückgeben:
    return fire MIL das Feuer erwidern;
    2. vergelten: evil C 2
    3. zurückgeben, Geld auch zurückzahlen
    4. zurückschicken, -senden:
    returned letter unzustellbarer Brief
    5. (to) leere Flaschen etc zurückbringen (in den Laden etc), ein Buch etc zurückstellen (in das Regal etc), einen Schalter etc zurückstellen (auf akk)
    6. einbringen, (er)bringen, Gewinn abwerfen, Zinsen tragen:
    return a result ein Ergebnis haben oder zeitigen
    7. JUR
    a) (Vollzugs)Bericht erstatten über (akk)
    b) einen Gerichtsbefehl (mit Vollzugsbericht) vorlegen (to dat)
    8. JUR einen Spruch fällen (Geschworene): verdict 1
    9. ein Votum abgeben
    10. (amtlich) erklären für oder als, jemanden arbeitsunfähig etc schreiben:
    11. ( besonders zur Steuerveranlagung) erklären, angeben (at mit):
    he returned his income at £20,000
    12. (amtlich) melden
    13. eine amtliche Liste etc vorlegen oder veröffentlichen
    14. POL Br
    b) jemanden als Abgeordneten wählen ( to Parliament ins Parlament)
    15. umwenden, umkehren
    16. Tennis etc: einen Ball retournieren
    17. ein Echo, Strahlen zurückwerfen
    18. WIRTSCH einen Scheck zurückweisen
    19. besonders TECH zurückführen, -leiten
    20. ARCH wiederkehren lassen:
    a) vorspringen lassen
    b) zurücksetzen
    21. Kartenspiel: eine Farbe nachspielen
    C s
    1. Rückkehr f, -kunft f, Wiederkehr f (auch fig):
    by return (of post) Br postwendend, umgehend;
    on my return bei meiner Rückkehr;
    (I wish you) many happy returns of the day herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag;
    the return to democratic conditions die Rückkehr zu demokratischen Verhältnissen
    2. Wiederauftreten n:
    return of cold weather Kälterückfall m
    3. besonders Br
    a) Rückfahrkarte f
    b) FLUG Rückflugticket n
    4. Erwiderung f, Rückgabe f:
    on sale or return WIRTSCH in Kommission
    5. Rücksendung f (auch Ware):
    a) Rückgut n,
    b) (Buchhandel) Remittenden
    6. zurückgewiesene oder zurückgesandte Sache
    7. WIRTSCH Rückzahlung f, -erstattung f:
    return (of premium) (Versicherung) Ristorno n, Prämienrückzahlung
    8. Entgelt n, Gegenleistung f, Vergütung f, Entschädigung f:
    in return dafür;
    expect nothing in return keine Gegenleistung erwarten;
    in return for (als Gegenleistung) für;
    without return unentgeltlich
    9. meist pl WIRTSCH
    a) Umsatz m:
    quick returns rascher Umsatz
    b) Ertrag m, Einnahme f, Gewinn m, Verzinsung f:
    yield ( oder bring) a return Nutzen abwerfen, sich rentieren
    10. Erwiderung f (eines Besuches, eines Grußes, der Liebe etc):
    return of thanks Tischgebet n
    11. (amtlicher) Bericht, (statistischer) Ausweis, Aufstellung f:
    official returns amtliche Ziffern
    12. (Steuer- etc) Erklärung f
    a) Umfrageergebnis n
    b) Antwortenrücklauf m
    14. JUR
    a) Vorlage f (eines Gerichtsbefehls etc) (mit Vollzugsbericht)
    b) Vollzugsbericht m (des Gerichtsvollziehers etc)
    c) Stellungnahme f
    15. POL
    a) Wahlergebnis n
    b) Br Einzug m ( to Parliament ins Parlament), Wahl f (eines Abgeordneten)
    16. Zurückbringen n, -stellen n
    17. TECH
    a) Rückführung f, -leitung f
    b) Rücklauf m, -kehr f
    c) ELEK Rückleitung f
    18. Biegung f, Krümmung f
    19. ARCH
    a) Wiederkehr f
    b) vorspringender oder zurückgesetzter Teil
    c) (Seiten)Flügel m
    d) Kröpfung f
    20. Tennis etc: Rückschlag m, Return m
    21. SPORT Rückspiel n
    22. Kartenspiel: Nachspielen n (einer Farbe)
    D adj
    1. Rück…:
    return bout ( oder fight) (Boxen) Revanche-, Rückkampf m;
    return cable ELEK Rückleitung(skabel) f(n);
    return cargo WIRTSCH Rückfracht f, -ladung f;
    return circuit ELEK Rücklaufschaltung f;
    return current ELEK Rückstrom m;
    return game ( oder match) SPORT Rückspiel n;
    return journey Rückreise f;
    by return mail US postwendend, umgehend;
    return postage Rückporto n;
    return pulley TECH Umlenkrolle f;
    return spring Rückholfeder f;
    a) Rückfahrkarte f,
    b) FLUG Rückflugticket n;
    return valve TECH Rückschlagventil n;
    return visit Gegenbesuch m;
    return wire ELEK Rückleiter m; booking 1
    2. zurückgebogen:
    a) TECH U-Röhre f,
    b) Haarnadelkurve f (einer Straße)
    3. return key COMPUT Eingabetaste f
    4. return day JUR Verhandlungstermin m
    ret. abk
    * * *
    1.
    [rɪ'tɜːn]intransitive verb
    1) (come back) zurückkommen; zurückkehren (geh.); (go back) zurückgehen; zurückkehren (geh.); (go back by vehicle) zurückfahren; zurückkehren (geh.)

    return home — wieder nach Hause kommen/gehen/fahren/zurückkehren

    return to work (after holiday or strike) die Arbeit wieder aufnehmen

    2. transitive verb
    1) (bring back) zurückbringen; zurückgeben [geliehenen/gestohlenen Gegenstand, gekaufte Ware]; [wieder] zurückschicken [unzustellbaren Brief]; (hand back, refuse) zurückweisen [Scheck]

    ‘return to sender’ — (on letter) "zurück an Absender"

    return something to its original state or condition — etwas wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen

    3) (yield) abwerfen [Gewinn]
    4) (give back something similar) erwidern [Besuch, Gruß, Liebe, Gewehrfeuer]; sich revanchieren für (ugs.) [Freundlichkeit, Gefallen]; zurückgeben [Schlag]
    5) (elect) wählen [Kandidaten]
    6) (Sport) zurückschlagen [Ball]; (throw back) zurückwerfen
    7) (answer) erwidern; entgegnen

    return a verdict of guilty/not guilty — [Geschworene:] auf "schuldig"/"nicht schuldig" erkennen

    3. noun
    1) (coming back) Rückkehr, die; (to home) Heimkehr, die

    return to health — Genesung, die (geh.)

    many happy returns [of the day]! — herzlichen Glückwunsch [zum Geburtstag]!

    2)

    by return [of post] — postwendend

    3) (ticket) Rückfahrkarte, die

    return[s] — Ertrag, Gewinn, der (on, from aus)

    return on capital — Kapitalgewinn, der

    5) (bringing back) Zurückbringen, das; (of property, goods, book) Rückgabe, die (to an + Akk.)
    6) (giving back of something similar) Erwiderung, die

    receive/get something in return [for something] — etwas [für etwas] bekommen

    press returnReturn od. die Returntaste drücken

    return key — Returntaste, die

    * * *
    (ticket) adj.
    hin und zurück adj. (mail) n.
    Rücksendung f. adj.
    Rückhol- präfix. n.
    Ertrag -ë m.
    Rentabilität f.
    Rückgabe -n f.
    Rückkehr -en f.
    Rücklauf -¨e m.
    Wiederkehr f. v.
    erwidern (Besuch, Gefälligkeit) v.
    erwidern (Feuer - Militär) v.
    rückkehren v.
    rückspringen v.
    wiederkehren v.
    zurück gehen v.
    zurück holen v.
    zurück zahlen v.
    zurückholen (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückkehren v.
    zurückschicken v.
    zurückzahlen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > return

  • 11 πῦρ

    πῦρ, τό, gen. πυρός, im plur. nach der 2 Declination, τὰ πυρά, τοῖς πυροῖς, das Feuer; πυρὶ φλεγέϑοντι, Il. 21, 358; ἀΐδηλον, ἀκάματον, ϑεσπιδαές, δήϊον u. ä. (s. diese Wörter); πῠρ μέγα καιόντων, anzünden, 8, 521; auch πῠρ δὲ Μενοιτιάδης δαῖεν μέγα, 9, 211, u. öfter; u. pass., ἐπεὶ κατὰ πῠρ ἐκάη, da das Feuer niedergebrannt war, 9, 212; bes. das Feuer des Scheiterhaufens, dah. die Leichenbestattung, ἵνα πυρὸς λελάχωσι ϑανόντα, 15, 350. 22, 342 u. öfter, daß sie den Todten theilhaftig machen des Feuers, ihn bestatten; vgl. διδόναι τινὰ πυρί, Her. 1, 86; auch das Opferfeuer, oft bei Hom.; ἐν πυρὶ γενέσϑαι, in Feuer aufgehen, d. i. zu Rauch werden, zu nichte werden, Iliad. 2, 340; πυρά, die Wachtfeuer, 8, 509. 554. 9, 77. 10, 12; πῠρ πνέειν, Feuer schnauben, Pind. Ol. 7, 71 u. A.; vom Blitz, κεραυνὸν ἀενάου πυρός, Pind. P. 1, 6; Tragg. oft: ἐπ' ἐσχάρᾳ πυρός, Aesch. Eum. 108; u. plur. vom Opferfeuer, ἐν πυροῖσι κνισσωτοῖς, Ch. 478; πῠρ ἀνάψουσιν ϑεοῖς, Eur. Or. 1137; von Fackeln, εὔϊόν τε πῠρ, Soph. Ant. 953; vom Blitz, παλτῷ ῥίπτει πυρί, 131; τὸ πῠρ ἐγρήγορεν, Ar. Lys. 306; διὰ τοῠ πυρὸς βαδί. ζειν, 133; – das Feuer als Element, ἐκ γῆς καὶ πυρὸς μίξαντες, Plat. Prot. 320 d, vgl. Legg. X, 889 b; etwas Sprichwörtliches haben die Verbindungen βασανίζοντες πολὺ μᾶλλον ἢ χρυσὸν ἐν πυρί, Rep. III, 413 e; φεύγων ἂν καπνὸν δουλείας εἰς πῠρ δεσποτείας ἂν ἐμπεπτωκὼς εἴη, II, 379 c, εἰς πῠρ ξαίνειν, Legg. VI, 780 c; τὰ πυρά, Wachtfeuer, Xen. Hell. 1, 6, 20 u. sonst; διὰ πυρὸς ἰέναι, durchs Feuer laufen, sich freiwillig in die größte Gefahr begeben, Mem. 1, 3, 9, vgl. Conv. 4, 16; πῠρ ἐμβάλλειν, Pol. 5, 8, 9, der auch vrbdt ἐλϑὼν εἰς τὰς πράξεις ὥςπερ εἰς πῠρ, 33, 9, 3, u. wie ἡ ἐκ πυρὸς βάσανος, 22, 3, 7, auch τὴν ἐκ πυρὸς παρέχεσϑαι χάριν, 40, 8, 6, welche die Feuerprobe bestanden hat; vgl. noch Dem. ἀξιοπιστότερος τοῠ κατὰ τῶν παίδων ὀμνύντος καὶ διὰ τοῠ πυρός, 54, 40. – Auch = Fieberhitze, πυρετός, Hippocr. – Uebtr., Feuer, Heftigkeit, Leidenschaftlichkeit, Sp. bes. von der Liebe, ἀρσενικόν Callim. 9 (V, 6). – ist in allen zweisylbigen Casus kurz, u. so in allen Ableitungen u. Zusammensetzungen.] – Vgl. πύϊρ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πῦρ

  • 12 Kind

    n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby; ein Kind bekommen oder erwarten be pregnant, be expecting (a baby); wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby; ein Kind / Kinder in die Welt setzen bring a child / children into the world; jemandem ein Kind machen umg. make s.o. pregnant, put s.o. in the club, Am. knock s.o. up vulg.; jemanden an Kindes statt annehmen adopt s.o.; eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children; sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan; von Kind auf oder an (ever) since I was ( oder you were etc.) a child; das ist nichts für kleine Kinder umg. you’re too young for that; sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more; ein großes Kind a big baby; das Kind im Manne the child in him, his childish side; sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch; das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig.: wie sag ich’s meinem Kinde? umg. I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?; wir werden das Kind schon schaukeln umg. we’ll work it out (somehow); das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater; ( ein) gebranntes Kind scheut das Feuer Sprichw. once bitten, twice shy; sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into s.o.’s good books; das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade; kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.; ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig. des Geistes: product; jemandes liebstes Kind sein be s.o.’s first love; Thema: be s.o.’s pet subject
    4. Anrede: Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (Am. you guys); Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das Kind
    kiddy; infant; child; bairn; babe
    * * *
    Kịnd [kɪnt]
    nt -(e)s, -er
    [-dɐ] child, kid (inf); (= Kleinkind) baby; (ESP PSYCH, MED) infant

    ein Kind erwartento be expecting a baby

    von Kind an or auf hat er... — since he was a child or from childhood he has...

    von Kind an or auf haben wir... — since we were children or from childhood we have...

    einem Mädchen ein Kind machen (inf)to knock a girl up (inf), to put a girl in the club (Brit inf)

    aber Kind! — child, child

    schönes Kind! (old: als Anrede)my pretty maid (old)

    die Kinder Gottes (geh)the children of the Lord

    ein echtes Wiener Kind (dated) — a true son/daughter of Vienna

    ein Kind seiner Zeit seinto be a child of one's times

    sich freuen wie ein Kindto be as pleased as Punch

    das weiß doch jedes Kind! — any five-year-old would tell you that!

    da kommt das Kind im Manne durchall men are boys at heart

    wie sag ichs meinem Kinde? (hum)I don't know how to put it; (bei Aufklärung) what to tell your children

    das ist nichts für kleine Kinder (fig inf)that's not for your innocent or your young ears/eyes

    aus Kindern werden Leute (prov) — children grow up quickly, don't they?

    das Kind muss einen Namen haben (fig) — you/we etc have to call it something

    das Kind mit dem Bade ausschütten (prov)to throw out the baby with the bathwater (prov)

    los, Kinder! — let's go, kids!

    hört mal alle her, Kinder! — listen, kids

    Kinder, Kinder! — dear, dear!, goodness me!, good heavens!

    * * *
    das
    1) (a young human being of either sex.) child
    2) (a son or daughter: Her youngest child is five years old.) child
    3) (a popular word for a child or teenager: They've got three kids now, two boys and a girl; More than a hundred kids went to the disco last night; ( also adjective) his kid brother (= younger brother).) kid
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [kɪnt, pl kɪndɐ]
    nt
    1. (a. fig: Nachkomme) child a. fig, kid fam
    ihre \Kinder sind drei und vier Jahre alt her children are three and four years old
    [du bist aber ein] kluges \Kind! (iron) oh, aren't you clever! iron
    aber \Kind! child, child!
    ein \Kind [von jdm] bekommen [o (fam) kriegen] to be pregnant [by sb [or with sb's child]]
    wir bekommen ein \Kind! we're going to have a baby!
    ein Berliner \Kind sein to be a Berliner born and bred
    ein \Kind [von jdm] erwarten to be expecting a baby [by sb]
    gemeinschaftliches \Kind JUR mutual child
    \Kinder Gottes (fig) God's children
    jds \Kinder und Kindeskinder sb's children and children's children
    jds leibliches \Kind sb's own child
    jdm ein \Kind machen (sl) to put sb in the club fam [or BRIT sl up the duff], to knock sb up sl
    jdn an \Kindes Statt annehmen JUR to adopt sb
    ein uneheliches [o nicht eheliches] \Kind an illegitimate child, a child born out of wedlock old form
    bei jdm ist ein \Kind unterwegs sb is expecting [a baby] [or is pregnant]
    sich dat ein \Kind wegmachen lassen (sl) to get rid of a baby euph
    ein \Kind in die Welt setzen [o (geh) zur Welt bringen] to bring a child into the world
    ein \Kind seiner Zeit/des zwanzigsten Jahrhunderts sein to be a child of one's time/the twentieth century
    2. (Altersstufe) child; MED, PSYCH infant
    da zeigt sich das \Kind im Mann all men are boys at heart
    sich akk wie ein \Kind freuen to be as pleased as Punch
    ein großes \Kind sein to be a big baby
    noch ein halbes \Kind sein to be still almost a child
    kein \Kind mehr sein not to be a child any more
    von \Kind auf [o an] from childhood [or an early age
    3. pl (fam: Leute) folks pl fam
    passt mal auf, \Kinder! attention, folks!
    \Kinder, \Kinder! dear oh dear!, goodness me!
    4. (fig: Ergebnis, Produkt) product
    das Ganze war ein \Kind seiner Phantasie the whole thing was the product of his imagination
    5. (Anrede für junge Frau) love
    Sie sehen überarbeitet aus, \Kind you look overworked, love
    6.
    das \Kind mit dem Bade ausschütten to throw out the baby with the bathwater
    jdm ein \Kind in den Bauch reden (fam) to talk the hind legs off a donkey
    reden Sie mir kein \Kind in den Bauch, ich kaufe Ihnen sowieso nichts ab I'm not going to buy anything off you, however much you try and soft-soap me
    [ein] gebranntes \Kind scheut das Feuer (prov) once bitten, twice shy prov
    was Glücksspiele angeht, bin ich ein gebranntes \Kind! I've learned my lesson as far as games of chance are concerned
    mit \Kind und Kegel (hum fam) with the whole family
    kleine \Kinder, kleine Sorgen, große \Kinder, große Sorgen (prov) children when they are little make parents fools, when great, mad [or they are great they make them mad] prov
    aus \Kindern werden Leute (prov) children grow up [all too] quickly
    bei jdm lieb \Kind sein (fam) to be sb's favourite [or blue-eyed boy] [or girl]
    sich akk bei jdm lieb \Kind machen (fam) to [try and] get on the right side of sb [or in sb's good books]
    das \Kind muss einen Namen haben it must be called something
    das \Kind beim [rechten] Namen nennen to call a spade a spade
    \Kinder und Narren [o Betrunkene] sagen die Wahrheit (prov) children and fools speak the truth prov
    das ist nichts für kleine \Kinder that's not for your young eyes [or ears]
    wie sag ich's meinem \Kinde? (hum) I don't know how to put it, how should I put it?
    ich kann ihm nicht helfen, aber wie sag ich's meinem \Kinde? I can't help him, but how am I going to tell him?
    wir werden das \Kind schon schaukeln (fam) we'll manage to sort it [or everything] out
    ein \Kind des Todes sein (fig veraltend geh) to be as good as dead
    kein \Kind von Traurigkeit sein (hum) to be sb who enjoys life
    ich bin kein \Kind von Traurigkeit I [like [or know how] to] enjoy life
    das weiß doch jedes \Kind! (fam) any child [or five-year-old] knows [or could tell you] that
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    Kind n; -(e)s, -er
    1. child; (Baby) auch baby;
    erwarten be pregnant, be expecting (a baby);
    wir bekommen ein Kind we’re expecting a baby;
    ein Kind/Kinder in die Welt setzen bring a child/children into the world;
    jemandem ein Kind machen umg make sb pregnant, put sb in the club, US knock sb up vulg;
    eure Kinder und Kindeskinder your children and children’s children;
    sie sind mit Kind und Kegel losgezogen they went off with their whole clan;
    an (ever) since I was ( oder you were etc) a child;
    das ist nichts für kleine Kinder umg you’re too young for that;
    sie ist kein Kind mehr she’s not a child any more;
    ein großes Kind a big baby;
    das Kind im Manne the child in him, his childish side;
    sich freuen wie ein Kind be as pleased as punch;
    das weiß doch jedes Kind! any child knows that; Leute
    2. fig:
    wie sag ich’s meinem Kinde? umg I’m not sure how to put this; schonend: how am I going to break it gently?;
    wir werden das Kind schon schaukeln umg we’ll work it out (somehow);
    das Kind mit dem Bade ausschütten throw out the baby with the bathwater;
    (ein) gebranntes Kind scheut das Feuer sprichw once bitten, twice shy;
    sich lieb Kind machen bei jemandem try to get into sb’s good books;
    das Kind beim rechten Namen nennen call a spade a spade;
    kein Kind von Traurigkeit sein know how to enjoy o.s.;
    ein Berliner Kind a Berliner born and bred
    3. fig des Geistes: product;
    jemandes liebstes Kind sein be sb’s first love; Thema: be sb’s pet subject
    4. Anrede:
    Kinder, hört mal! an Erwachsene: listen to this, folks (US you guys);
    Kinder, Kinder! my goodness!
    * * *
    das; Kind[e]s, Kinder
    1) child; kid (coll.); (Kleinkind) child; infant; (Baby) child; baby

    jemandem ein Kind machen(ugs.) put somebody in the family way (coll.) or in the club (sl.)

    ein Kind erwarten/bekommen od. (ugs.) kriegen — be expecting/have a baby

    ein Kind zur Welt bringen(geh.) give birth to a child

    ein Kind/Kinder in die Welt setzen — bring a child/children into the world

    wir werden das Kind schon [richtig] schaukeln — (ugs.) we'll soon sort things out or have things sorted out

    das Kind mit dem Bade ausschütten(fig.) throw the baby out with the bathwater

    das Kind beim Namen nennen(fig.) call a spade a spade

    jemanden wie ein [kleines] Kind behandeln — treat somebody like a [small] child

    das weiß/kann doch jedes Kind — any child or five-year old knows/can do that

    von Kind an od. auf — from childhood

    sich wie ein Kind freuen — be [as] pleased as Punch

    dann kommt bei ihm das Kind im Manne durch(scherzh.) then he shows that he is [still] a child at heart

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs.) get on the right side of somebody

    armer/reicher Leute Kind sein — be the child of poor/wealthy parents; come from a poor/wealthy family

    ein Kind der Liebe(geh. verhüll.) a love-child

    er ist/du bist usw. kein Kind von Traurigkeit — (ugs.) he knows/you know etc. how to enjoy himself/yourself etc.

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody; s. auch totgeboren

    2) (ugs.): (als Anrede)

    mein [liebes] Kind — my [dear] child

    Kinder, hört mal alle her! — listen to this, all of you (coll.)

    [Kinder,] Kinder! — my goodness!

    * * *
    -er n.
    child n.
    (§ pl.: children)
    infant n.
    kid n.
    kiddy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kind

  • 13 incendium

    incendium, iī, n. (incendo), der Brand, das brennende Feuer, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) die Feuersbrunst, inc. excitare, Cic., conflare, Liv., facere, Cic.: conclamatum in vicino incendium, es ertönte der Feuerruf, Sen. – b) das Feuer, die Glut, der Brand, die Hitze, sideris, Plin.: auster Africae incendia cum serenitate affert, Plin.: palla novam incendio nuptam abstulit, Hor.: quae stomacho incendia praebent nostro, Lucr. – 2) meton., Feuerbrand, Fackel, incendia poscit, Verg.: iactas incendia dextrā, Ov. – II) übtr.: a) der Brand, die helle Flamme, das Feuer, die Glut des Krieges, Aufruhrs usw., belli civilis, Cic.: militaris tumultus, Vell.: civitatis, Cic.: urbis, Caes.: huic tanto incendio succurrere, Cic.: incendium meum (den mich bedrohenden Brand) ruinā restinguam, Sall.: aluistis hoc incendium, quo nunc ardetis, Liv.: quibus nos olim adiutoribus illud incendium (die katilin. Verschwörung) exstinximus, Cic. – b) das Feuer, die Glut der Leidenschaften, cupiditatum, invidiae, Cic.: irae, Liv.: nostrae incendia mentis, unsere Seelenqualen, Catull.: bes. der Liebe, amoris, Vell.: absol., movere incendium, Ov.: sedare incendium, Ov. – c) die Steigerung, annonae (des Getreidepreises), Ps. Quint. decl. 12, 4: Plur., Manil. 4, 168.

    lateinisch-deutsches > incendium

  • 14 incendium

    incendium, iī, n. (incendo), der Brand, das brennende Feuer, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) die Feuersbrunst, inc. excitare, Cic., conflare, Liv., facere, Cic.: conclamatum in vicino incendium, es ertönte der Feuerruf, Sen. – b) das Feuer, die Glut, der Brand, die Hitze, sideris, Plin.: auster Africae incendia cum serenitate affert, Plin.: palla novam incendio nuptam abstulit, Hor.: quae stomacho incendia praebent nostro, Lucr. – 2) meton., Feuerbrand, Fackel, incendia poscit, Verg.: iactas incendia dextrā, Ov. – II) übtr.: a) der Brand, die helle Flamme, das Feuer, die Glut des Krieges, Aufruhrs usw., belli civilis, Cic.: militaris tumultus, Vell.: civitatis, Cic.: urbis, Caes.: huic tanto incendio succurrere, Cic.: incendium meum (den mich bedrohenden Brand) ruinā restinguam, Sall.: aluistis hoc incendium, quo nunc ardetis, Liv.: quibus nos olim adiutoribus illud incendium (die katilin. Verschwörung) exstinximus, Cic. – b) das Feuer, die Glut der Leidenschaften, cupiditatum, invidiae, Cic.: irae, Liv.: nostrae incendia mentis, unsere Seelenqualen, Catull.: bes. der Liebe, amoris, Vell.: absol., movere incendium, Ov.: sedare incendium, Ov. – c) die Steigerung, annonae (des Getreidepreises), Ps. Quint. decl. 12, 4: Plur., Manil. 4, 168.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incendium

  • 15 lucky

    adjective
    1) (favoured by chance) glücklich

    be lucky [in love/at games] — Glück [in der Liebe/im Spiel] haben

    be lucky enough to be rescued — das [große] Glück haben, gerettet zu werden

    Could you lend me £100? - You'll be lucky! — Könntest du mir 100 Pfund leihen? - So siehst du aus!

    2) (favouring somebody by chance) glücklich [Umstand, Zufall, Zusammentreffen usw.]; see also academic.ru/24952/escape">escape 1. 1)
    3) (bringing good luck) Glücks[zahl, -tag usw.]

    lucky charm — Glücksbringer, der

    * * *
    1) (having good luck: He was very lucky to escape alive.) Glück haben
    2) (bringing good luck: a lucky number; a lucky charm.) glückbringend
    * * *
    [ˈlʌki]
    1. (fortunate) glücklich
    you \lucky thing! ( fam) du Glückliche(r)!, du Glückspilz!
    \lucky her! die Glückliche!
    you're getting married? who's the \lucky man/woman? du heiratest? wer ist denn der/die Glückliche?
    you are \lucky in having such a beautiful house du kannst dich glücklich schätzen, so ein wunderbares Haus zu besitzen
    we'll be \lucky if... wir können von Glück sagen, wenn...
    you had a \lucky escape! da hast du ja noch mal Glück gehabt!
    she's \lucky to be alive sie hat Glück, dass sie noch lebt
    it is \lucky that they came home zum Glück sind sie nach Hause gekommen
    she's going to ask for a salary increaseshe'll be \lucky! sie will um eine Gehaltserhöhung bitten — na dann viel Glück!
    can you lend me £100? — you'll be \lucky! kannst du mir 100 Pfund leihen? — so siehst du [mir] aus!
    did your husband give you those earrings? — I should be so \lucky! hat dir dein Mann die Ohrringe geschenkt? — schön wär's! fam
    a \lucky find ein glücklicher Fund
    to be \lucky at games/in love Glück im Spiel/in der Liebe haben
    to be born \lucky ein Glückskind sein
    to count oneself \lucky sich akk glücklich schätzen
    to get \lucky ( fam) Glück haben; (meet sb) jdn kennenlernen; ( hum: have sex) sich dat näherkommen euph
    2. (bringing fortune) Glück bringend, Glücks-
    what a \lucky break! Glück gehabt!
    \lucky buy günstiger Kauf
    \lucky day Glückstag m
    \lucky number Glückszahl f
    to make a \lucky guess einen Zufallstreffer landen
    * * *
    ['lʌkɪ]
    adj (+er)
    1) (= having luck) Glücks-

    you lucky thing!, lucky you! — du Glückliche(r) mf

    the lucky winner — der glückliche Gewinner, die glückliche Gewinnerin

    I was lucky enough to meet him — ich hatte das (große) Glück, ihn kennenzulernen

    you are lucky to be alive — du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst

    you were lucky to catch him — du hast Glück gehabt, dass du ihn erwischt hast

    to strike ( it) lucky (with sb), to get lucky (with sb) (inf)

    he's a lucky man to have a wife like thatmit dieser Frau hat er das große Los gezogen (inf)

    you'll be lucky to make it in time — wenn du das noch schaffst, hast du (aber) Glück

    I want another £500 – you'll be lucky! — ich will nochmal £ 500 haben – viel Glück!

    to be lucky at cards/in love — Glück im Spiel/in der Liebe haben

    to be born luckyein Glücks- or Sonntagskind sein

    to be lucky ( in) that... —

    we are lucky in having (such) a great teacher — wir haben Glück, dass wir so einen großartigen Lehrer haben

    I am luckier than most: I have a jobich bin besser dran als die meisten, ich habe (wenigstens) einen Job

    2) (= bringing luck) star, day Glücks-

    lucky charmGlücksbringer m, Talisman m

    to be lucky (charm, number etc)Glück bringen

    3) (= happening fortunately) coincidence glücklich

    it was lucky I stopped him in time — ein Glück, dass ich ihn rechtzeitig aufgehalten habe, zum Glück habe ich ihn rechtzeitig aufgehalten

    it's lucky for you I remembered the number — dein Glück, dass ich die Nummer noch wusste

    that was very lucky for youda hast du aber Glück gehabt

    they had a lucky escape from the firesie waren dem Feuer glücklich entkommen

    he had a lucky escape in the accidentbei dem Unfall ist er glücklich davongekommen

    that was a lucky escape — da habe ich/hast du etc noch mal Glück gehabt

    * * *
    lucky [ˈlʌkı] adj (adv luckily)
    1. Glücks…, glücklich:
    a lucky day ein Glückstag;
    a) Grabbelsack m umg,
    b) fig umg Glück(s)sache f, Glücksspiel n;
    lucky hit Glücks-, Zufallstreffer m;
    a) Glück haben,
    b) in der glücklichen Lage sein ( to have zu haben)( 2);
    you are lucky to be still alive du hast Glück oder du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst;
    you’ll be lucky!, you should be so lucky! iron so siehst du aus!;
    it was lucky that … es war ein Glück, dass …; glücklicherweise …, zum Glück …;
    lucky for you! dein Glück!;
    it is lucky for you that … du hast Glück oder du kannst von Glück sagen, dass …;
    third time lucky aller guten Dinge sind drei; bastard A 2 b, beggar A 3, bleeder 3 a, blighter a, count1 B 5, devil A 1, dog A 4, son 2, strike A 9
    2. Glück bringend, Glücks…:
    lucky charm Talisman m, Amulett n;
    lucky penny Glückspfennig m;
    be lucky Glück bringen ( 2); star A 3
    * * *
    adjective
    1) (favoured by chance) glücklich

    be lucky [in love/at games] — Glück [in der Liebe/im Spiel] haben

    be lucky enough to be rescued — das [große] Glück haben, gerettet zu werden

    Could you lend me £100? - You'll be lucky! — Könntest du mir 100 Pfund leihen? - So siehst du aus!

    2) (favouring somebody by chance) glücklich [Umstand, Zufall, Zusammentreffen usw.]; see also escape 1. 1)
    3) (bringing good luck) Glücks[zahl, -tag usw.]

    lucky charm — Glücksbringer, der

    * * *
    adj.
    froh adj. n.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > lucky

  • 16 ersticken

    I v/t (hat erstickt)
    1. suffocate; durch Erdrosselung etc.: choke
    2. (Feuer) smother, put out
    3. fig. (Gefühl etc.) suppress; (Geräusch, Lachen) smother, stifle; (Aufstand) suppress, quell; Keim
    II v/i (ist)
    1. suffocate (an + Dat from), be suffocated (by); an einer Gräte etc. ersticken choke (to death) on a bone etc.; vor Hitze ersticken suffocate from the heat
    2. fig.: vor Lachen etc. ersticken choke with laughter etc.; in Arbeit ersticken be snowed under with work, be drowning in work; mit erstickter Stimme in a choked voice
    * * *
    to stifle; to choke up; to quell; to suffocate; to asphyxiate; to choke; to smother
    * * *
    er|stị|cken [ɛɐ'ʃtɪkn] ptp ersti\#ckt
    1. vt
    jdn to suffocate, to smother; Feuer to smother; Geräusche to stifle, to smother; (fig = unterdrücken) Aufruhr etc to suppress

    mit erstickter Stimmein a choked voice

    2. vi aux sein
    to suffocate; (Feuer) to die, to go out; (Stimme) to become choked

    erstickento be suffocated by sth

    unsere Städte ersticken im Verkehr — our cities are being choked by traffic

    in der Arbeit ersticken (inf)to be snowed under with (Brit) or in (US) work, to be up to one's neck in work (inf)

    die Luft im Zimmer war zum Erstickenthe air in the room was suffocating or stifling

    * * *
    1) (to (cause to) stop, or partly stop, breathing: The gas choked him; He choked to death.) choke
    2) (to prevent, or be prevented, from breathing (easily) eg because of bad air, an obstruction over the mouth and nose etc; to suffocate: He was stifled to death when smoke filled his bedroom; I'm stifling in this heat!) stifle
    3) (to extinguish or put out (flames).) stifle
    4) (to kill or die from lack of air, caused especially by a thick covering over the mouth and nose; to suffocate: He smothered his victim by holding a pillow over her face.) smother
    5) (to prevent (a fire) from burning by covering it thickly: He threw sand on the fire to smother it.) smother
    6) (to cover (too) thickly; to overwhelm: When he got home his children smothered him with kisses.) smother
    7) (to (cause to) come to a sudden end: Opposition was quickly snuffed out.) snuff out
    9) (to kill, die, cause distress to or feel distress, through lack of air or the prevention of free breathing: A baby may suffocate if it sleeps with a pillow; The smoke was suffocating him; May I open the window? I'm suffocating.) suffocate
    * * *
    Er·sti·cken
    nt kein pl choking, suffocating
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein suffocate; (sich verschlucken) choke

    vor Lachen ersticken(ugs.) choke with laughter

    zum Ersticken sein< heat> be stifling

    in Arbeit ersticken(ugs.) be swamped with work

    2.

    der Widerstand wurde erstickt(fig.) resistance was suppressed

    etwas sofort od. im Keim ersticken — (fig.) nip something in the bud

    2) (löschen) smother < flames>
    * * *
    A. v/t (hat erstickt)
    1. suffocate; durch Erdrosselung etc: choke
    2. (Feuer) smother, put out
    3. fig (Gefühl etc) suppress; (Geräusch, Lachen) smother, stifle; (Aufstand) suppress, quell; Keim
    B. v/i (ist)
    1. suffocate (
    an +dat from), be suffocated (by);
    ersticken choke (to death) on a bone etc;
    vor Hitze ersticken suffocate from the heat
    2. fig:
    ersticken choke with laughter etc;
    in Arbeit ersticken be snowed under with work, be drowning in work;
    mit erstickter Stimme in a choked voice
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein suffocate; (sich verschlucken) choke

    vor Lachen ersticken(ugs.) choke with laughter

    zum Ersticken sein< heat> be stifling

    in Arbeit ersticken(ugs.) be swamped with work

    2.

    der Widerstand wurde erstickt(fig.) resistance was suppressed

    etwas sofort od. im Keim ersticken — (fig.) nip something in the bud

    2) (löschen) smother < flames>
    * * *
    v.
    to asphyxiate v.
    to blanket v.
    to damp v.
    to smother v.
    to stifle v.
    to suffocate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ersticken

  • 17 Ersticken

    I v/t (hat erstickt)
    1. suffocate; durch Erdrosselung etc.: choke
    2. (Feuer) smother, put out
    3. fig. (Gefühl etc.) suppress; (Geräusch, Lachen) smother, stifle; (Aufstand) suppress, quell; Keim
    II v/i (ist)
    1. suffocate (an + Dat from), be suffocated (by); an einer Gräte etc. ersticken choke (to death) on a bone etc.; vor Hitze ersticken suffocate from the heat
    2. fig.: vor Lachen etc. ersticken choke with laughter etc.; in Arbeit ersticken be snowed under with work, be drowning in work; mit erstickter Stimme in a choked voice
    * * *
    to stifle; to choke up; to quell; to suffocate; to asphyxiate; to choke; to smother
    * * *
    er|stị|cken [ɛɐ'ʃtɪkn] ptp ersti\#ckt
    1. vt
    jdn to suffocate, to smother; Feuer to smother; Geräusche to stifle, to smother; (fig = unterdrücken) Aufruhr etc to suppress

    mit erstickter Stimmein a choked voice

    2. vi aux sein
    to suffocate; (Feuer) to die, to go out; (Stimme) to become choked

    erstickento be suffocated by sth

    unsere Städte ersticken im Verkehr — our cities are being choked by traffic

    in der Arbeit ersticken (inf)to be snowed under with (Brit) or in (US) work, to be up to one's neck in work (inf)

    die Luft im Zimmer war zum Erstickenthe air in the room was suffocating or stifling

    * * *
    1) (to (cause to) stop, or partly stop, breathing: The gas choked him; He choked to death.) choke
    2) (to prevent, or be prevented, from breathing (easily) eg because of bad air, an obstruction over the mouth and nose etc; to suffocate: He was stifled to death when smoke filled his bedroom; I'm stifling in this heat!) stifle
    3) (to extinguish or put out (flames).) stifle
    4) (to kill or die from lack of air, caused especially by a thick covering over the mouth and nose; to suffocate: He smothered his victim by holding a pillow over her face.) smother
    5) (to prevent (a fire) from burning by covering it thickly: He threw sand on the fire to smother it.) smother
    6) (to cover (too) thickly; to overwhelm: When he got home his children smothered him with kisses.) smother
    7) (to (cause to) come to a sudden end: Opposition was quickly snuffed out.) snuff out
    9) (to kill, die, cause distress to or feel distress, through lack of air or the prevention of free breathing: A baby may suffocate if it sleeps with a pillow; The smoke was suffocating him; May I open the window? I'm suffocating.) suffocate
    * * *
    Er·sti·cken
    nt kein pl choking, suffocating
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein suffocate; (sich verschlucken) choke

    vor Lachen ersticken(ugs.) choke with laughter

    zum Ersticken sein< heat> be stifling

    in Arbeit ersticken(ugs.) be swamped with work

    2.

    der Widerstand wurde erstickt(fig.) resistance was suppressed

    etwas sofort od. im Keim ersticken — (fig.) nip something in the bud

    2) (löschen) smother < flames>
    * * *
    Ersticken n; -s, kein pl suffocation; fachspr asphyxiation;
    zum Ersticken Luft etc: stifling, suffocating;
    zum Ersticken heiß stifling(ly) hot
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein suffocate; (sich verschlucken) choke

    vor Lachen ersticken(ugs.) choke with laughter

    zum Ersticken sein< heat> be stifling

    in Arbeit ersticken(ugs.) be swamped with work

    2.

    der Widerstand wurde erstickt(fig.) resistance was suppressed

    etwas sofort od. im Keim ersticken — (fig.) nip something in the bud

    2) (löschen) smother < flames>
    * * *
    v.
    to asphyxiate v.
    to blanket v.
    to damp v.
    to smother v.
    to stifle v.
    to suffocate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ersticken

  • 18 πῦρ

    πῦρ, τό, das Feuer; πῠρ μέγα καιόντων, anzünden; pass., ἐπεὶ κατὰ πῠρ ἐκάη, da das Feuer niedergebrannt war; bes. das Feuer des Scheiterhaufens, dah. die Leichenbestattung; ἵνα πυρὸς λελάχωσι ϑανόντα, daß sie den Toten teilhaftig machen des Feuers, ihn bestatten; das Opferfeuer; ἐν πυρὶ γενέσϑαι, in Feuer aufgehen, = zu Rauch werden, zu nichte werden; πυρά, die Wachtfeuer; πῠρ πνέειν, Feuer schnauben; das Feuer als Element; τὰ πυρά, Wachtfeuer; διὰ πυρὸς ἰέναι, durchs Feuer laufen, sich freiwillig in die größte Gefahr begeben; τὴν ἐκ πυρὸς παρέχεσϑαι χάριν, welche die Feuerprobe bestanden hat; Fieberhitze, πυρετός. Übtr., Feuer, Heftigkeit, Leidenschaftlichkeit bes. von der Liebe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πῦρ

  • 19 flame

    1. noun
    1) Flamme, die

    be in flames — in Flammen stehen

    burst into flamein Brand geraten

    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    the PC was flameddie PC wurde mit Flames überzogen

    * * *
    [fleim] 1. noun
    (the bright light of something burning: A small flame burned in the lamp.) die Flamme
    2. verb
    1) (to burn with flames: His eyes flamed with anger.) leuchten
    2) (to become very hot, red etc: Her cheeks flamed with embarrassment.) flammen
    - academic.ru/27783/flaming">flaming
    - flammable
    - flame of the forest
    * * *
    [fleɪm]
    I. n
    1. (fire) Flamme f
    naked \flame offene Flamme
    to be in \flames in Flammen stehen
    to burst into \flame in Brand geraten
    to go up in \flames in Flammen aufgehen
    2. ( fig) passion Flamme f fig geh, Feuer nt; ( fig: ardour) Glut f geh, Hitze f
    \flame of freedom Freiheitsliebe f
    \flames of love/lust Feuer nt der Liebe/Lust fig geh
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft geh
    3. INET beleidigende [o ÖSTERR, SCHWEIZ beleidigendes] E-Mail
    4. ( dated sl: sweetheart) Flamme f fam
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5. (failure) Misserfolg m
    II. vi
    1. (blaze) brennen, lodern; (be brightly coloured) leuchten
    2. ( fig: become red) glühen
    her cheeks \flamed sie errötete
    to \flame red rot leuchten
    3. ( fig: burn with passion) glühen fig
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4. AM ( pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen fam o pej
    III. vt (sl)
    to \flame sb COMPUT jdn per E-Mail beleidigen
    * * *
    [fleɪm]
    1. n
    1) Flamme f
    2) (of passion) Flamme f (geh), Feuer nt no pl
    3) (inf: sweetheart) Flamme f (inf)

    she's an old flame of hissie ist eine alte or ehemalige Flamme von ihm (inf)

    4) (COMPUT) Flame nt, beleidigende E-Mail
    2. vi
    (fire) lodern, flammen (geh); (fig face, cheeks) glühen
    3. vt (COMPUT)
    * * *
    flame [fleım]
    A s
    1. Flamme f:
    be in flames in Flammen stehen
    2. fig Flamme f, Glut f, Leidenschaft f, Heftigkeit f
    3. umg Flamme f (Freundin):
    4. Leuchten n, Glanz m
    5. grelle Färbung
    6. COMPUT Flame n, beleidigende E-Mail
    B v/t TECH flammen
    C v/i
    1. lodern:
    a) auflodern,
    b) in Flammen aufgehen
    2. (rot) glühen, leuchten:
    flame up aufbrausen, in Wut geraten;
    her eyes flamed with anger ihre Augen flammten oder funkelten vor Wut;
    her cheeks flamed red ihre Wangen färbten sich rot
    * * *
    1. noun
    1) Flamme, die
    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    * * *
    n.
    Flamme -n f. v.
    flammen v.

    English-german dictionary > flame

  • 20 Glut

    Glut, ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen oder in Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig. auch von der G. der Augen). – fervor (Hitze in noch höherem Grade, bis dahin, wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie des glühenden Metalls, siedender Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, der sich durch Wallen u. Brausen kundtut; dah. vorzugsw. von der G. der Sonne. Alle drei auch uneig. von der G. der Leidenschaften). – vis flammae (die Macht, Gewalt der Flamme). – Vgl. »Gluthitze«. – die G. der Liebe, calores. – in G. geraten, candere coepisse.

    deutsch-lateinisches > Glut

См. также в других словарях:

  • Kisna – Im Feuer der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: Kisna – Im Feuer der Liebe Originaltitel: Kisna: The Warrior Poet Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 163 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe (BWV 34) — Cantate BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe Titre français Ô feu éternel, ô principe de l’amour Liturgie Pentecôte Création 1740 Texte original …   Wikipédia en Français

  • O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe (BWV 34a) — Cantate BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe Titre français Ô feu éternel, ô principe de l’amour Création 1725 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Brennendes Feuer der Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Brennendes Feuer der Leidenschaft Originaltitel The Shining Hour …   Deutsch Wikipedia

  • O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34 — For another cantata by Bach with the same title, from which this one was adapted, see O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe (BWV 34a). O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe (O eternal fire, o source of love), BWV 34, is a church cantata composed by …   Wikipedia

  • O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34a — O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe (O eternal fire, o source of love), BWV 34a, is an incomplete secular cantata composed by Johann Sebastian Bach, of which only the complete libretto and some parts (movements 2, 3 and 6) have survived. It was… …   Wikipedia

  • Hohelied der Liebe (1. Korinther 13) — Das Hohelied der Liebe aus dem 13. Kapitel des 1. Korintherbriefes (1 Kor 13,1 13 EU) des Paulus von Tarsus ist ein Hymnus an die Liebe, wobei die eigentliche Beschreibung der Liebe in 13,4 8a erfolgt, von „Die Liebe ist langmütig“ bis zu „Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer, das — Das Feuer, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Feuerchen, Oberd. Feuerlein. 1. Eigentlich. 1) Ein äußerst feiner durch die ganze Natur vertheilter flüssiger Körper, dessen Wesen noch sehr unbekannt ist, der sich aber uns unter gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer im Herbst — Feuer im Herbst, französisch „Les feux de l’automne“, ist der letzte 1941/42 vollendete und posthum 1948 zum ersten Mal erschienene Roman von Irène Némirovsky. Er wurde 1957 und 2005 wiederaufgelegt (Taschenbuchausgabe 2007). Die von Eva… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»